Pollenquellen in Weser-Ems (Niedersachsen)

 

Januar Februar  März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

 

 

 Gattung: Ampfer (Rumex)

      

Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)

(zu dieser Familie gehören auch so bekannte Gattungen wie der

Rhabarber (Rheum), der Buchweizen (Fagopyrum) und

der namengebende Knöterich (Polygonum))                                                                            

Die wegen ihrer sauer schmeckenden Blätter schon Kindern bekannte und im Jahr auch als erstes stäubende Ampferart ist der

Große Sauer-Ampfer (Rumex  aecetosa).

Wie die große Brennnessel gilt diese Ampfer-Art als gemein (d.h. fast lückenlos verbreitet) und häufig (d.h. an den nährstoffreichen Fundplätzen - v.a.Wegränder und Fett-Wiesen in Vielzahl wuchernd). Und es gibt noch  weitere Gemeinsamkeiten:

die Zweihäusigkeit: es gibt also nur männliche oder weibliche Pflanzen;    nur die männlichen produzieren Pollenkörner und sind daher für einen Teil    der Pollenallergiker interessant.

- Unterscheidung der Geschlechter: Wie bei der Brennnessel man muss schon    genauer hinsehen, um die Geschlechter unterscheiden zu können: die    Blütenstände der "Weibchen" sind lockerer aufgebaut, unter der Lupe    werden die pelzigen;Narben (den weiblichen Empfangsorganen)  deutlich; die    männlichen Blütenstände weisen zunächst kugelige Blütenknopsen auf. Schon    Ende Mai gehen die weiblichen Pflanzen zur Fruchtbildung über und verleihen    da, wo sie in Massen auftreten, den Mähwiesen und Wegrändern eine    auffällige rotbraune Färbung, zumal sie mit maximal 1m Wuchshöhe die    meisten Wiesengräser überragen.

Abb.5   Großer Sauer-Ampfer (Rumex acetosa)

prägt den Aspekt einer Mähweide in Elmeloh,

Gemeinde 27777 Ganderkesee am 12.Mai 2011)

 

Etwas später im Mai und bis in den Juli hinein beginnt auf mageren (weil z.B. sandigen) Standorten (Wegraine, Magerrasen) die Blüte des mit maximal 30 cm hohen und  eher unscheinbaren

Kleinen Sauer-Ampfers (Rumex  aecetosella).

Er wird als "verbreitet" (und nicht "gemein" wie der große Bruder) eingestuft, weil er in manchen Regionen nicht oder nur spärlich vorkommt. Wie der große Bruder ist der Kleine S. zweihäusig.

 

Der Große Sauer-Ampfer hat aber auch noch ähnlich große bis größere Brüder, die ebenfalls "gemein" bis "verbreitet" und "häufig" (also in Massen) anzutreffen sind:

- Krauser Ampfer (Rumex  crispus):

   blüht von Mai bis Juli und findet sich an vielen Standorten: auf Wiesen und    Weiden, an Ufern und Äckern und auf Brachland (Unkrautfluren).

 

- Stumpfblättriger Ampfer (Rumex  obtusifolius):

   blüht von Juni bis August auf Wiesen und Weiden und wird bis 120 cm    hoch.

 

- Knäuel-Ampfer (Rumex  conglomeratus):

   blüht von Juli bis September  an Ufern und Gräben.

 

- Fluss-Ampfer (Rumex  hydrolapathum):

   blüht von Juli bis August  "verbreitet" an Ufern und im Seggenröhricht. Er    wird bis zu 2,5 m hoch und gilt damit als Riese unter den Ampfern. Seine    dicht über dem Boden gebildeten Grundblätter werden bis zu 1 m lang und    sind 4-5 mal so lang wie breit.

 

   Die Pollen der verschiedenen Ampferarten sind in der Routine schwer zu    unterscheiden. Es gibt aber zwei Größenklassen. Im Mai treten die    kleineren, danach vor allem die größeren auf.

   Ampferpollen gelten als moderat aggressive Vertreter der Kräuterpollen.    Abseits der Quellen (Wegränder, Wiesen etc) sind ihre Konzentrationen in    der Luft gering, sind aber bis in den September hinein präsent.    Blühschwerpunkt ist der Mai: die meisten Pollen dürften vom Großen Sauer-    Ampfer stammen.

 

 Ein Fünftel aller Pollinotiker reagiert im Test positiv auf Ampferpollen; sie liegen damit deutlich hinter den Graspollen  und anderen Krautpollen (Wegerich, Gänsefuß) aber noch vor den Brennnesselpollen. Häufig besteht zugleich eine Allergie gegen die Pollen anderer Kräuter.

 

Abb.1 männlicher Großer Sauer-Ampfer (Rumex acetosa)

Blütenstand mit z.T. geöffneten Blüten.  

(aufgenommen in der Gemeinde

27777 Ganderkesee am 27.Mai 2010)  

 

 

Abb.2  Weiblicher Großer Sauer-Ampfer (Rumex acetosa)

Blütenstand mit z.T. geöffneten Blüten.  

(aufgenommen in der Gemeinde

27777 Ganderkesee am 27.Mai 2010)

 

 

Abb.3 männlicher Kleiner Sauer-Ampfer (Rumex acetosella)

Blütenstand mit z.T. geöffneten Blüten.

Dahinter der Fruchtstand eines Spitzwegerichs. 

(aufgenommen in Stenum,der Gemeinde

27777 Ganderkesee am 16.Juli 2014)

 

 

Abb.4 Ampfer (Rumex spec., evtl. crispus)

am Wald-Wegesrand

Fruchtstand

(aufgenommen in der Gemeinde

27777 Ganderkesee am 1.August 2010)

 

 Copyright (c) R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten.
wachter@pollenflug-nord.de