Pollenquellen in Weser-Ems (Niedersachsen)

 

Januar Februar  März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

 

 

 

Gattung: Platane (Platanus)

       

Familie: Platanengewächse (Platanaceae)                                                                           

 

Die in Deutschland fast ausschließlich anzutreffende Ahornblättrige Platane (Platanus acerifolia = P. x hybrida) ist ein Bastard zwischen der Morgenländischen Platane (Heimat: Balkanländer) und der Abendländischen (=Nordamerikanischen) Platane. Sie gilt inzwischen als der am häufigsten angepflanzte Straßenbaum.

Zu verdanken hat sie dies ihrer Robustheit gegenüber Luftverschmutzung (Autoabgasen). Auch in lichten Parks und Alleen ist der lichtbedürftige Baum häufig, in unseren Wäldern jedoch nur selten anzutreffen..

 

Platanen erkennt man schon von weitem an ihrer Borke, die in m.o.w. großen Platten abschilfert und dem Stamm das Aussehen eines Tarnanzuges von Solaten verleiht.

Die Platane ist einhäusig: der einzelne Baum beherbergt also beide Geschlechter; allerdings sind die Geschlechter auf verschiedene Blütenstände verteilt (getrennt geschlechtlich).

Gut zu erkennen sind zur Blütezeit die kugeligen weiblichen Blütenstände. Sie entwickeln sich im Verlauf des Sommers zu größeren braunen Fruchtständen. Aufgehängt an langen Stielen lassen sie einen an Weihnachtskugeln denken. Nach milden Wintern zerfallen sie oft erst im Verlauf des folgenden Jahres.

  

Nach Horak/Jäger (Die Erreger des Heufiebers, 1979) sind die Platanenpollen nur schwach allergen; wer darauf reagiert, hat immer auch eine ausgeprägte Gräserpollenallergie  und ist auch gegen diverse Kräuterpollen sensibilisiert. Insbesondere Graspollinotiker sollten also zu Beginn ihrer Beschwerden im April / Mai auf die Messdaten zum Platanenpollenflug achten, der schon im letzten Aprildrittel stark sein kann; zu dieser Zeit fliegen erst wenige oder gar keine Graspollen.

 

 

 

Abb. 5: Im Vergleich zu weibl. Blütenständen relativ kleiner männlicher Blütenstand, wovon nur sehr wenige an dem Baum zu finden waren; das entspricht den Messergebnissen: in 2008 war über Delmenhorst der Platanenpollenflug ziemlich schwach!

(Standort: Delmenhorst, Schanzenstraße; Aufnahme vom 12.5.2008) 

 

 

 

  Abb. 4: Großaufnahme zweier Fruchtstände; sie setzen sich aus vielen                kleinen Nüsschen zusammen.

(Standort: Delmenhorst, Schanzenstraße; Aufnahme vom 12.5.2008) 

 

 

  

 

Abb. 1: Blick in die Krone einer ahornblättrigen Platane mit einigen deutlich erkennbaren rötlich braunen weiblichen Blütenständen. Alte Fruchtstände vom blühschwachen vorjahr sind kaum zu sehen.

(Standort: Delmenhorst, Schanzenstraße; Aufnahme vom 20.4.2009)

Platane Schanzenstr. Del weibl. Bl.jpg 

 

Abb. 2: Zwei weibl. Blütenstände; die rötlichen Narben bestimmen den Gesamteindruck.

(Standort: Delmenhorst, Schanzenstraße; Aufnahme vom 12.5.2008)

Abb. 3: Fruchtstände vom Vorjahr (2007), in dem die Platanen reichlich blühten; sie zerfallen im Laufe des Sommers.

(Standort: Delmenhorst, Schanzenstraße; Aufnahme vom 12.5.2008)

 Copyright (c) R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten.
wachter@pollenflug-nord.de