Pollenquellen bzw. Pollentyp
oder Sporentyp
lfd Nr Nr Kat deutscher Name lateinischer Name  Erläuterung zu Pollenmorphologie (Verwechslungsmöglichkeiten), Stäubphase,  System, Verbreitung der Pollenquellen
1 1 1 Alternaria Alternaria stark allergener Sporentyp aus der Gruppe der Schimmelpilze
2 2 1 Ambrosie Ambrosia Ausgedehnte Ambrosienbestände vor allem in Südbrandenburg (Niederlausitz)
3 3 1 Beifuß Artemisia gehört zu den Röhrenblütlern unter den Korbblütlern; Pollen mit dicker geschichteter Exine, mit anderen hier aufgeführten Pollen nicht zu verwechseln; Hauptblüte: 1. Augusthälfte
4 4 1 Birke Betula s. Monographie
5 5 1 Erle Alnus s. Monographie
6 6 1 Esche Fraxinus zuweilen schwer von gefalteten Weidenpollen zu unterscheiden, da zu den Kolpen hin konstant feinmaschiges Netzmuster dann nicht erkennbar
7 7 1 Hasel Corylus Haselsträucher und Baumhaseln in Städten häufiger als in unbesiedelten Bereichen (dort insbesondere an Waldrändern)
8 8 1 Roggen Secale nur noch wenige größere Anbaugebiete, z.b. Lüneburger Heide 
9 9 1 Süßgräser Poaceae Wildgräser + nicht gesondert erfasste Kulturgräser wie Mais und Weizen
10 1 2 Ampfer Rumex
11 2 2 Brennnesselgewächse Urticaceae mit der dominierenden Gattung Urtica (Brennnessel) und der bei uns seltenen Gattung Parietaria (Glaskraut); beide Pollentypen kaum zu unterscheiden.
12 3 2 Eibe Taxus stäubt im März (vor den meisten Cupressaceen) und ist i.d.R.  gut von Cupressaceen-Pollen zu unterscheiden; gemeinsame Erfassung mit Zypressengew. üblich
13 4 2 Eiche Quercus
14 5 2 Esskastanie Castanea
15 6 2 Gänsefußgewächse Chenopodiacae
16 7 2 Hainbuche Carpinus
17 8 2 Holler Sambucus Exine fein genetzt, Blütezeit im Juni macht Verwechslung unwahrscheinlich
18 9 2 Kiefer Pinus
19 10 2 Kreuzblütler Brassicaceae mit der dominierenden Art Brassica napus ssp. napus (Raps) im April/Mai  und Sommer (Sommerraps) sowie Brassica rapa ssp oleifera (Rübsen) im Herbst
20 11 2 Linde Tilia
21 12 2 Mais Zea mais Pollen größer als 60 Mikrometer, im Schnitt 90 Mikrometer, damit nben den Tannen- und Fichtenpollen die größten Pollen windblütiger Pflanzen
22 13 2 Pappel Populus
23 14 2 Platane Platanus Exine fein genetzt, Keimspaltenmembran gekörnt
24 15 2 Rosskastanie Aesculus breite Keimspalten mit spitzen groben Körnchen besetzt
25 16 2 Rotbuche Fagus typische Pollenformen unverwechselbar
26 17 2 Ulme Ulmus wellige Exine
27 18 2 Wegerich Plantago
28 19 2 Weide  Salix zuweilen schwer von gefalteten Eschenpollen zu unterscheiden; viele Weidenarten und damit auch diverse Pollenformen, aber alle Pollen reticulat, Maschenweite zu den Kolpen hin meist deutlich abnehmend
29 20 2 Zypressengewächse Cupressaceae Cupressaceen-Pollen i.d.R. größer als Taxuspollen, mit größeren, ungleich verteilten und z.T. abfallenden Exinekörnchen; Pfl. Stäuben meist erst nach der Eibe (diese im Feb./März), zuweilen aber schon im Januar
30 1 3 Ahorn Acer
31 2 3 Binsengewächse Juncaceae
32 3 3 Doldenblütler Apiaceae
33 4 3 Efeu Hedera
34 5 3 Fichte Picea wesentlich häufiger als Tannenpollen, i.G.z. diesen mit anliegenden Luftsäcken; Größe variabel zwischen der von Tannen- und Kiefernpollen
35 6 3 Hahnenfußgewächse Ranunculacae
36 7 3 Heidekrautgewächse Ericaceae
37 8 3 Hopfen Humulus Verwechslung mit Urticaceae und Morus möglich
38 9 3 Lärche + Douglasie Larix+Pseudotsuga die Pollen beider Nadelbäume sind kaum zu unterscheiden; Stäubphasen aber m.o.w. getrennt (Lärche im März, Douglasie im April/Mai)
39 10 3 Maulbeerbaum Morus Pollen mit den Urticaceenpollen  zu verwechseln; Morus blüht allerdings  bereits (und nur)  im  Mai!
40 11 3 Röhrenblütler Asteroideae übrige Asteroideae (= Röhrenblütige = Tubuliflorae)
41 12 3 Rosengewächse Rosaceae häufige Quellen: Obstgehölze (Kirsche, Zwetschge, Birne, Apfel), Schlehdorn, Weißdorn, Eberesche, Mädesüß
42 13 3 Sauergräser Cyperaceae
43 14 3 Springkraut Impatiens abgerundet rechteckige Pollen mit schmalen Keimspalten in den "Ecken"
44 15 3 Tanne Abies wesentlich seltener als Fichtenpollen; meist etwas größer als 
45 16 3 Walnuss Juglans Poren in einer Hälfte konzentriert
46 17 3 Weizen Triticum Pollen während des Mähdruschs (August) häufiger in der Luft als während der Blütezeit (Juni)
47 18 3 Zeder Cedrus blüht erst im Herbst (Oktober); Pollen ähnlich Picea-Pollen, aber kleiner; etwas größer als Pinus-Pollen
48 19 3 Zungenblütler Cichorioideae im Mai auftretende Cich.-Pollen sind i.d.R. dem Löwenzahn (Taraxacum officinale) zuzuordnen; Pollenwand auffällig groß gefenstert
49 20 3 Varia Übrige "Sammeltopf" für nicht aufgeführte oder unbekannte bzw. nicht bestimmbare Pollentypen
50 1 4 Cladosporium Cladosporium sehr häufiger Sporentyp aus der Gruppe der Schimmelpilze
Dr. R. Wachter  07.02.2014
laufende Nummer
Nummer innerhalb einer Kategorie
Kategorie (Bewertungsklassen: s. erweiterte Pollenliste)
Referenzmessstellen des PID erfassen  alle aufgeführten Partikeltypen, und zwar ganzjährig
Basismessstellen des PID erfassen zumindest die Pollentypen der Kategorie 1; Probenahme nur während der Saison (i.d.R. 1.Januar bzw. Beginn des Pollenflugs  bis 30. September)