Liebe NutzerInnen meiner website,
Unter anderem aus Altersgründen muss ich den Zeitaufwand für diese homepage weiter reduzieren. Künftig werde ich auch an der Messsstelle Delmenhorst (an der bislang ganzjährig gemesssen wurde) in der nahezu pollenfreien Zeit von Mitte Oktober bis zum Beginn des Pollenflugs im Dezember eine Messpause einlegen.
Was die bei der Auswertung der Luftstaubproben berücksichtigten zwei Sporentypen angeht, so werde ich an meinen beiden eigenen Messstellen in Weser Ems (Landmessstelle Ganderkesee und Stadtmessstelle Delmenhorst) mur noch die allergologisch bedeutsamen Alternarien auszählen. Die wesentlich häufigeren aber allergologisch eher harmlosen Cladosporien fallen künftig unter den Tisch; das erspart mir eine Menge Zeit und Mühe.
An der Zahl der zum Vergleich mit Weser-Ems herangezogenen Messstellen ändert sich auch nichts. Herangezogen werden die beiden niederländischen Messstellen (Helmond und Leiden), die Messstelle im Oberallgäu (Pass-Messstelle Oberjoch) und einige Messstellen in Brandenburg.
Unverändert bleibt auch mein Credo, wonach die website vor allem für diejenigen gedacht ist, die eher rückblickend nach den Ursachen ihrer Allergie fahnden und den üblichen Tages-Prognosen (als möglicher "self fullfilling prophecy") kritisch gegenüberstehen.
Und es gilt nach wie vor: die Angabe konkreter Pollen- und Sporenkonzentrationen steht eher im Hintergrund. Dies entspricht der eigentlich banalen Erkenntnis, dass die für einen bestimmten Messpunkt (Standort der Pollenfalle) ermittelten Konzentrationen eben nur für diesen "Punkt" gelten. Viel wichtiger sind die Änderungen der Konzentrationen im Jahresverlauf an der jeweiligen Messstelle sowie der Vergleich von Messstellen im Hinblick auf diese Änderungen.
Reinhard Wachter
Dauerhinweis: Betätigen Sie sicherheitshalber immer den Aktualisierungsbutton ("Seite neu laden") bzw. drücken Sie die Taste F5 , um zu überprüfen, ob die jeweils aktuelle Darstellung geladen wurde. Danke!