B l ü h s t a t u s zwischen Oldenburg und Bremen zum 29. August 2025: noch nicht zum kleinerenTeil überwiegend zum kleineren Teil noch nicht mehr stäubend bzw. stäubbereit
|
Dr. Wachters Pollenflug-Report
Pollen- und Sporenflug über Weser-Ems - auch im Vergleich mit anderen Regionen
insbesondere für Allergologen
sowie für Pollen- und Sporen-Allergiker, die rückblickend ihre Beschwerden zuordnen möchten und Anhaltspunkte für ihre Urlaubsplanung suchen.
Bedienungshinweis: Betätigen Sie sicherheitshalber immer den Aktualisierungsbutton ("Seite neu laden") bzw. drücken Sie gleichzeitig die Tasten Strg und F5, um sicherzustellen, dass die jeweils aktuelle Darstellung geladen wurde. Danke! |
Pollenflugkalender Weser-Ems 1994 - 2024
Ein
auf langjährigen Messungen basierender Pollenflugkalender
gibt für ausgewählte
Pollentypen den bislang frühesten Beginn, das mittlere Datum des Höhepunkts und
das bislang späteste Ende des jeweiligen Pollenflugs an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weser-Ems 2024/25 (Rückblick: Pollenflug 2024, 2023)
Die anhaltende Dürre in der ersten Wochenhälfte sorgte vor allem bei den Pilzen für niedrige Sporenkonzentrationen in der Luft. Bei den Pollen waren vor allem die schrupfenden Vorräte schuld am Rückgang im "Luftverkehr". Daran konnten die steigenden Temperaturen nur wenig ändern.
Es bleibt auch die nächsten Tage warm mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Dies und die nicht nennenswerten Niederschläge wären akzeptable Voraussetzungen für einen regen Pollenflug; wären da nicht die nahezu erschöpften Pollenvorräte bei Brennnesseln,Wegerich unf Beifuß. Für eine reichliche Sporenproduktion fehlt den erfassten Schwärzepilzen vor allem die nötige Feuchtigkeit.
Text vom Freitag, den 29. August 2025 basierend auf Daten bis inkl. Mitwoch, den 27. August 2025 (Aktualisierung der Diagramme und Vorhersagen meist 2-3 Tage nach Datenerfassung)
Dauerhinweis auf eine finnische Simulation ("SILAM model forecast"): für 6 verschiedene Pollentypen (derzeit Gräser und Beifuß (= "mugwort")) und einen Zeitraum von -72 bis +95 Stunden wird die Wanderung der Pollenwolken über ganz Europa (https:silam.fmi.fi/pollen.html) im Zeitraffer dargestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der fatale Irrflug ... von der Blüte bis zur Nase
Werbeblocker gegen unerwünschte Werbeeinblendungen
|
© R. Wachter. Alle Rechte vorbehalten. |
---|